Ein Gefühl des Alleinseins breitet sich in mir aus, sobald ich die Porta Marina hinter mir gelassen habe. Stille breitet sich aus, trotz der langen Schlange, in der ich soeben noch anstand, um meine Eintrittskarte in die Totenstadt zu lösen. Ich bin in Pompeji, der mumisierten Stadt. Auf 66 Hektar entfaltet sich vor mir das vollständige Panoptikum antiken Lebens aus, das 79 n. Chr. von einem Vesuvausbruch schlagartig ausgelöscht wurde.
Über drei Millionen Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr hierher, um sich von den Ruinen faszinieren zu lassen. Nicht immer wissen sie, in welcher Richtung sie den todbringenden Vulkan suchen müssen, um sich vor ihm ablichten zu lassen. Schlecht war es noch vor einigen Jahren bestellt um dieses Welterbe. Als 2010 ein Gebäude einstürzte, handelten die Verantwortlichen. Das Grande Progetto Pompei war geboren. Heute ist die Ruine fast wie auferstanden aus Ruinen, vieles hat sich zum Besseren gewandt.
Ich suche hier nicht nach eigenen Worten, alles ist gesagt über Pompeji, zu allen Zeiten, in allen Sprachen. Auch von Goethe, dem Urvater aller Reiseblogger:
Neapel, Sonntag, den 11. März 1787
Da mein Aufenthalt in Neapel nicht lange dauern wird, so nehme ich gleich die entfernteren Punkte zuerst, das Nähere gibt sich. Mit Tischbein fuhr ich nach Pompeji, da wir denn alle die herrlichen Ansichten links und rechts neben uns liegen sahen, welche, durch so manche landschaftliche Zeichnung uns wohlbekannt, nunmehr in ihrem zusammenhängenden Glanze erschienen. Pompeji setzt jedermann wegen seiner Enge und Kleinheit in Verwunderung. Schmale Straßen, obgleich grade und an der Seite mit Schrittplatten versehen, kleine Häuser ohne Fenster, aus den Höfen und offenen Galerien die Zimmer nur durch die Türen erleuchtet. Selbst öffentliche Werke, die Bank am Tor, der Tempel, sodann auch eine Villa in der Nähe, mehr Modell und Puppenschrank als Gebäude. Diese Zimmer, Gänge und Galerien aber aufs heiterste gemalt, die Wandflächen einförmig, in der Mitte ein ausführliches Gemälde, jetzt meist ausgebrochen, an Kanten und Enden leichte und geschmackvolle Arabesken, aus welchen sich auch wohl niedliche Kinder- und Nymphengestalten entwickeln, wenn an einer andern Stelle aus mächtigen Blumengewinden wilde und zahme Tiere hervordringen. Und so deutet der jetzige ganz wüste Zustand einer erst durch Stein- und Aschenregen bedeckten, dann aber durch die Aufgrabenden geplünderten Stadt auf eine Kunst- und Bilderlust eines ganzen Volkes, von der jetzo der eifrigste Liebhaber weder Begriff, noch Gefühl, noch Bedürfnis hat.
Ausgrabung des Isistempels in Pompeji. Radierung nach Fabris
Bedenkt man die Entfernung dieses Orts vom Vesuv, so kann die bedeckende vulkanische Masse weder durch ein Schleudern noch durch einen Windstoß hierher getrieben sein; man muß sich vielmehr vorstellen, daß diese Steine und Asche eine Zeitlang wolkenartig in der Luft geschwebt, bis sie endlich über diesem unglücklichen Orte niedergegangen.
Wenn man sich nun dieses Ereignis noch mehr versinnlichen will, so denke man allenfalls ein eingeschneites Bergdorf. Die Räume zwischen den Gebäuden, ja die zerdrückten Gebäude selbst wurden ausgefüllt, allein Mauerwerk mochte hier und da noch herausstehen, als früher oder später der Hügel zu Weinbergen und Gärten benutzt wurde. So hat nun gewiß mancher Eigentümer, auf seinem Anteil niedergrabend, eine bedeutende Vorlese gehalten. Mehrere Zimmer fand man leer und in der Ecke des einen einen Haufen Asche, der mancherlei kleines Hausgeräte und Kunstarbeiten versteckte.
Den wunderlichen, halb unangenehmen Eindruck dieser mumisierten Stadt wuschen wir wieder aus den Gemütern, als wir, in der Laube zunächst des Meeres in einem geringen Gasthof sitzend, ein frugales Mahl verzehrten und uns an der Himmelsbläue, an des Meeres Glanz und Licht ergötzten, in Hoffnung, wenn dieses Fleckchen mit Weinlaub bedeckt sein würde, uns hier wiederzusehen und uns zusammen zu ergötzen.Italienische Reise, Kapitel 33