Adieu Sehnsucht

Ragusa, mein Sehnsuchtsort, schon seit meiner Kindheit. Es muss mein Vater gewesen sein, der mir von dieser Stadt erzählt hatte. Obwohl er selbst nie dort war. Vielleicht hat er in einem seiner Bücher davon gelesen. Vielleicht habe ich aber auch nur geträumt, mir hätte jemand von Ragusa erzählt. Mit Sizilien habe ich als Kind Ragusa jedenfalls nicht in Verbindung gebracht. Vergessen habe ich den Namen indes nie. Die geheimnisvolle Stadt war plötzlich zum Greifen nah, als ich vor fast 20 Jahren das erste Mal nach Sizilien kam. Aber eben nur zum Greifen nah. Zum ersten Mal wirklich dort war ich erst Jahre später. Und jetzt wieder, um meine rätselhafte Endstation Sehnsucht genauer zu ergründen.

Ragusa Ibla

Es scheint, als ob in Ragusa die Zeit stehen geblieben sei. Auch wenn Jahre zwischen meinen Besuchen liegen, so wirkt Ibla, das Centro storico, immer ein bisschen träge, egal zu welcher Urzeit. Das mag daran liegen, dass hier kaum Autos fahren (dürfen). Oder daran, dass der Weg dorthin beschwerlich ist. Er führt über hunderte Treppen, egal ob man aus dem neuen Ragusa kommt oder von einem der Parkplätze, die, von Kontrolleuren streng bewacht, von den Besuchern angesteuert werden müssen.

Schon am Vormittag ist es heiß, über 30 Grad. Also langsam gehen. Die eine oder andere Pause an einem Trinkbrunnen einlegen. Zuerst will ich zum Aussichtspunkt, von dem aus Ibla ausgebreitet daliegt und der Blick hinaus wandern kann in die bergige Umgebung, die jetzt anfängt, wieder grün zu werden. Der sizilianische Herbst hat seine Fühler ausgestreckt.

Ragusas hügelige Umgebung wird langsam wieder grün. Der sizilianische Herbst hat seine Fühler ausgestreckt.

Mein Aufstieg wird begleitet von einem Opernsänger, der ungesehen aber unüberhörbar eine Arie übt. Ein Klavier begleitet ihn, eine andere Stimme gibt ihm Anweisungen und so versucht der Sänger es immer und immer wieder. Seine Gesang gibt meinem Spaziergang eine entrückte Hintergrundmusik. Ganz oben höre ich dem anonymen Künstler in dem Gebäude mit den vielen Fernsehantennen noch ein bisschen zu und lasse ich mich dabei von einer verwunschenen Villa verzaubern.

Eine verwunschene Villa am höchsten Punkt Iblas.

Die Stimme des unbekannten Carusos begleitet mich noch ein Stück des Weges, bis die Stille sie wieder ganz verschluckt hat. Mein Weg führt mich wieder hinunter, zum Duomo San Giorgio mit seiner prächtigen Freitreppe, die jedoch hinter Gittern eingesperrt ist. Auch diese Kirche gilt als ein Meisterwerk Gagliardis, darunter ging es bei ihm offenbar nicht. Ich komme vorbei an zahllosen romantischen Ecken, nicht umsonst war die Stadt Kulisse für viele Kinofilme. Von der Spaziergängerin fordern jedoch die vielen Treppen Aufmerksamkeit, nur nicht stolpern.

In Ragusa Ibla gibt es viele romantische Gassen und Winkel. Dominiert wird die Kulisse von der blau-gläsernen Kuppel des Duomo S. Giorgio.

Die Altstadt bleibt still, kein quirliges Treiben gibt es hier, nur vereinzelt fahren Autos. Und eine Bimmelbahn, in der nur wenige Touristen sich bequem zu den Höhepunkten der Altstadt bringen lassen. Ich verlasse mich weiter auf meine eigenen Füße, schaue in jenen Winkel, biege in diese Gasse ab. Müßiggang. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ich probiere Arancine, koste Granita, dehne meinen Aufenthalt an diesem Ort der Sehnsucht aus. Gelange in einen kleinen Park und nehme unter Schatten spendenden Bäumen Platz.

Dort versuche ich mich zu erinnern an die Geschichten, die mir mein Vater von Ragusa erzählte, von der sizilianischen Stadt, in der er nie gewesen war. Und dann wird mir klar: Er meinte gar nicht das Ragusa, das in Sizilien liegt. Er sprach von Ragusa in Kroatien, der Stadt, die heute Dubrovnik heißt. Die kannte er, in Jugoslawien haben wir, als ich noch ein kleines Kind war, noch bevor Dubrovik im Kroatien-Krieg beschädigt wurde, Urlaub gemacht. Da hat er mir vermutlich erzählt, dass Dubrovnik einst auch Republik Ragusa genannt wurde.

Unwillkürlich muss ich schmunzeln: Wie trügerisch Erinnerung doch sein kann und wie sehr sie trotzdem die Gegenwart beeinflusst. Lächelnd sage ich meiner Endstation Sehnsucht adieu.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s